Fleet City meets
New York City

Luftbild des SIGNA Büro-Projekts Flüggerhöfe in HamburgLuftbild von SIGNA Projekt Flüggerhöfe in Hamburg

Willkommen in einer Welt des Aufbruchs.

Lebendige Urbanität, eine zentrale Lage, denkmalgeschützte Bausubstanz und der älteste Paternoster der Welt definieren die Flüggerhöfe in Hamburg als einen Ort mit einzigartigem
Charakter. Am Rödingsmarkt schafft dieses Ensemble Raum für unternehmerische Visionen – und die Arbeit von morgen. Hier erinnern Elemente wie die historischen Fassaden an New York. Diese Premium-Büros stehen für Nachhaltigkeit und Revitalisierung – und das direkt in der Hafencity Hamburg.

Jetzt Ihr persönliches Mietangebot anfordern!

Die Fassade der Flüggerhöfe
Die Flüggerhöfe – traditionell hanseatisches Ensemble in
einem aufstrebenden Quartier.
Die Fassade des Rödingsmarkthauses
Die Flüggerhöfe – traditionell hanseatisches Ensemble in
einem aufstrebenden Quartier.
Die Fassade des Fleethauses von oben
Die Flüggerhöfe – traditionell hanseatisches Ensemble in
einem aufstrebenden Quartier.

EIN ENSEMBLE.
UNBEGRENZTE MÖGLICHKEITEN.

Welcome to the place that never sleeps. Umgeben von der dynamischen Fleet City und nur zehn Gehminuten vom geschäftigen Treiben des Jungfernstiegs entfernt, erheben sich die traditionell hanseatisch anmutenden Gebäude der Flüggerhöfe in einem kommenden Quartier. Nach ihrer substanziellen Sanierung legen das Flüggerhaus, das Rödingsmarkthaus und das Fleethaus ideale Grundlagen für erfolgreiches Unternehmertum. Mit dem ebenfalls zum Ensemble gehörenden Marschhaus wird zusätzlich hochwertiger Wohnraum geschaffen.

Diesen Ort kann man nicht beschreiben. Man muss ihn erleben.

URBANE VIELFALT. FLEET CITY UND UMGEBUNG.

Fleet City in der Abenddämmerung
Fleet City

In dem Quartier rund um die Flüggerhöfe wartet nicht nur die Deichstraße mit den letzten erhaltenen, althamburgischen Bürgerhäusern, sondern auch Shops, Galerien, Bars und Restaurants darauf, von neugierigen Trendsettern entdeckt zu werden.

Frontansicht auf Speicherstadt
Speicherstadt

Dieses geschichtlich einmalige Kontorhausviertel mit historischen Lagerhauskomplexen wurde um die vorletzte Jahrhundertwende auf unzähligen Eichenpfählen gebaut und beherbergt heute vor allem Museen und exklusive Teppichhändler. Seit 2015 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Ansicht von unten auf Jungfernstieg
RATHAUS / JUNGFERNSTIEG

Entlang der historischen Promenade reihen sich traditionsreiche Warenhäuser an Flagship-Stores und schaffen eine einzigartige Shopping-Atmosphäre mit Blick auf die Hamburger Binnenalster.

Blick auf Elbphilharmonie in der Abenddämmerung
Elbphilharmonie

Das von Herzog & de Meuron entworfene, ikonische Konzerthaus thront über dem Hamburger Hafen und avancierte mit einem Kulturangebot von Weltklasse binnen weniger Jahre zum neuen Wahrzeichen der Stadt.

Blick auf Hafen-City
HafenCity

Bis zum Beginn der 2030er-Jahre werden hier im Rahmen eines der größten Stadtentwicklungsprogramme Europas Wohnungen für bis zu 14.000 Personen, ca. 3.000 Hotelzimmer und Arbeitsplätze für bis zu 45.000 Menschen entstehen. Der 245 Meter hohe Elbtower setzt ein selbstbewusstes Statement für ein Viertel im Aufbruch.

Fleet City in der Abenddämmerung
Fleet City

In dem Quartier rund um die Flüggerhöfe warten nicht nur die Deichstraße mit den letzten erhaltenen, althamburgischen Bürgerhäusern, sondern auch attraktive Shops, Galerien, Bars und Restaurants darauf, von neugierigen Trendsettern entdeckt zu werden.

Frontansicht auf Speicherstadt
Speicherstadt

Dieses geschichtlich einmalige Kontorhausviertel mit historischen Lagerhauskomplexen wurde einst um die vorletzte Jahrhundertwende auf Eichenpfählen gebaut und beherbergt heute vornehmlich Museen und exklusive Teppichhändler. Seit 2015 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Ansicht von unten auf Jungfernstieg
RATHAUS / JUNGFERNSTIEG

Entlang der historischen Promenade reihen sich traditionsreiche Warenhäuser an Flagship-Stores und schaffen somit eine einzigartige Shopping-Atmosphäre mit Blick auf die Hamburger Binnenalster.

Blick auf Elbphilharmonie in der Abenddämmerung
Elbphilharmonie

Das von Herzog & de Meuron entworfene und ikonische Konzerthaus thront über dem Hamburger Hafen und avancierte mit einem Kulturangebot von Weltklasse binnen weniger Jahre zum neuen Wahrzeichen der Stadt.

Blick auf Hafen-City
HafenCity

Bis zum Beginn der 2030er-Jahre werden hier im Rahmen eines der größten Stadtentwicklungsprogramme Europas Wohnungen für bis zu 14.000 Personen, ca. 3.000 Hotelzimmer und Arbeitsplätze für bis zu 45.000 Menschen entstehen. Der 245 Meter hohe ELBTOWER setzt ferner ein selbstbewusstes Statement für ein Viertel im Aufbruch.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (SIGNA Real Estate Management Germany GmbH, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: